Datenschutz

1. Verantwortlicher
Wolfgang Bennewitz
Am Klosterfeld 13
85235 Odelzhausen
Deutschland
Telefon: +49 1520 7763275
E-Mail: info@creativlinge.com

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO), sowie ergänzender nationaler Regelungen wie z. B. dem Telekommunikation‑Digitale‑Dienste‑Datenschutz‑Gesetz (TDDDG)).
Rechtsgrundlagen können sein:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse)

Zu den Daten, die beim Besuch dieser Website und bei Nutzung unserer Leistungen verarbeitet werden, zählen u. a.:
• IP-Adresse
• Browsertyp und -version
• Betriebssystem
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Referrer-URL
• Angegebene Daten im Kontaktformular (Name, E-Mail, Anliegen)

3. Hosting & Server-Logfiles
Unser Web-Provider speichert automatisch Logfiles (z. B. IP-Adresse, Zugriffszeit, übertragene Datenmenge, Website, erfolgreicher Abruf) zum Zweck der Stabilität und Sicherheit der Website. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Speicherdauer beträgt maximal 30 Tage, sofern keine längere Aufbewahrung erforderlich ist.

4. Kontaktformular
Wenn Sie über unser Kontaktformular (über Contact Form 7) mit uns in Verbindung treten, werden Name, E-Mail Adresse, Ihr Anliegen sowie ggf. weitere Angaben verarbeitet, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zur Spam-Abwehr setzen wir das Plugin Anti‑Spam by CleanTalk ein. Dabei können Daten an die Server von CleanTalk übermittelt werden (z. B. IP-Adresse). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) wurde abgeschlossen.

5. Cookie-Banner & Einwilligung
Wir verwenden einen Consent-Manager (Consentmanager Cookie Banner for Cookie Consent), um Ihre Einwilligung zur Nutzung nicht zwingend notwendiger Cookies einzuholen. Dabei werden IP-Adresse und Einwilligungszustand gespeichert. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für nicht-notwendige Cookies.

6. Cookies
Die Website setzt Cookies ein, die für den Betrieb notwendig sind, und solche, die erst mit Ihrer Einwilligung erfolgen. Sie haben über das Banner die Möglichkeit, Ihre Präferenzen zu steuern oder Cookies abzulehnen. Weitere Details finden Sie im Cookie-Tool.

7. Externe Dienste & Plugins
Wir nutzen verschiedene WordPress-Plugins und Dienste, bei denen ggf. Daten an Drittanbieter bzw. Server außerhalb der EU übertragen werden (z. B. GTranslate, Optimole). In solchen Fällen gilt Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f (wenn berechtigtes Interesse vorhanden und angemessene Schutzmaßnahmen bestehen). Soweit erforderlich wurden EU-Standardvertragsklauseln (SCC) genutzt.

8. Performance & Cache
Wir verwenden Caching- und Optimierungs-Plugins (z. B. WP Fastest Cache) zur Verbesserung der Performance. Dabei werden technisch notwendige Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9. Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht auf:
• Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten
• Berichtigung oder Löschung
• Einschränkung der Verarbeitung
• Datenübertragbarkeit
• Widerruf erteilter Einwilligungen
• Widerspruch gegen Verarbeitung, soweit Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f oder lit. e DSGVO
• Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist z. B. das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.

10. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Dazu zählt u. a. TLS/SSL-Verschlüsselung der Website.

11. Links zu externen Websites
Unsere Website enthält Links zu externen Angeboten. Für den Inhalt und Datenschutz externer Websites sind wir nicht verantwortlich.

12. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.